Kindertagespflegepersonen

 

Wir bieten Ihnen qualifizierte Aus-, Fort- oder Weiterbildungen in den Bereichen Gesundheits- und Sozialberufe sowie Garten- und Landschaftsbau an.

Seit diesem Jahr unterstützt uns unser neuer Mitarbeiter Dr. Horse Kolja tatkräftig. Unsere pferdegestützen Seminare richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen.

Informieren Sie sich über unsere aktuellen Angebote sowie über Fördermöglichkeiten hinsichtlich Bildungsgutschein, WeGebAU-Programm, Bildungsprämie und Weiterbildungscheck Sachsen. Wir beraten Sie gern.

 

Ausbildung zum/zur Erzieher*in


Diese Ausbildung richtet sich speziell an Kindertagespflegepersonen, die Interesse haben, sich berufsbegleitend zum/zur Erzieher*in zu qualifizieren.

Online-Anmeldung

Ausbildung zum/zur Erzieher*in

  • Termine 2025:
    Mit Erreichen der Mindestteilnehmer
 

TOP im JOB - Weiterbildungsreihe für Kindertagespflegepersonen

„Bildung gestalten – Haltung zeigen – Räume öffnen“

Professionalisierung und Qualitätssicherung in der Kindertagespflege

Weiterbildungen

  • Termine 2025
    TOP im JOB (7 UE)
    9.00 bis 15.15 Uhr

    Modul 1 - 27.09.2025
    Modul 2 - 22.11.2025
    Modul 3 - 13.12.2025

Ziele der Weiterbildungsreihe
Kindertagespflege ist eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Bildungsarbeit unter zunehmend herausfordernden Rahmenbedingungen. Hier sind vor allem eine reflektierte pädagogische Haltung sowie Fachwissen und eine kindgerechte Gestaltung des Alltags erforderlich. Diese dreiteilige Weiterbildungsreihe unterstützt Kindertagespflegepersonen dabei, ihre eigene Praxis weiterzuentwickeln, sich zentraler Grundlagen wie den Sächsischen Bildungsplan im Alltag (wieder) bewusst zu machen und aktuelle fachliche Anforderungen aktiv aufzugreifen.
Die Teilnehmenden erhalten Raum zur Selbstreflexion, zum kollegialen Austausch und zur konkreten Weiterentwicklung ihrer pädagogischen Arbeit. Die Weiterbildungsreihe verknüpft fachliche Grundlagen mit praxisnaher Umsetzung und arbeitet mit anerkannten Instrumenten der Selbstevaluation.

Modul 1: Der Sächsische Bildungsplan in der Kindertagespflege – Grundsätze und Praxisbezug

Der Sächsische Bildungsplan wird im Alltag der Kindertagespflege intensiv gelebt. Um ihn als Leitfaden für Ihre Arbeit

  • (wieder) zu entdecken und zu schätzen,
  • die Bildungsbereiche mit lebendigen Praxisbeispielen zu verbinden,
  • die Qualität Ihrer Arbeit selbstbewusst zu beobachten und zu stärken
  • und neue Impulse und Anregungen zu erhalten

bietet der Workshop Raum zum Herausarbeiten und Erinnern der Grundsätze des Bildungsplanes, die Reflexion und den Abgleich mit der gelebten pädagogischen Praxis sowie für den Austausch. Wir wagen einen Ausblick auf Themen, die zusätzliche/verstärkt in den Fokus der frühen Kindertagesbetreuung rücken. Dazu wird der Workshop praxisnah und interaktiv gestaltet sein.

Samstag, 27.09.2025
9.00 Uhr bis 15.15 (7 UE)

Kosten 77,00 Euro
Anmeldeschluss: 13.09.2025

Online-Anmeldung

Modul 2: Die eigene Haltung als Schlüssel professionellen Handelns

Professionelles Handeln in der Kindertagespflege geht weit über Fachwissen und Fähigkeiten hinaus – es lebt von der pädagogischen Haltung der Kindertagespflegepersonen. Diese Haltung wird maßgeblich geprägt durch persönliche Erfahrungen, Werte und Einstellungen. Wer pädagogisch wirksam arbeiten möchte, braucht nicht nur Wissen, sondern auch die Bereitschaft zur Reflexion und zur bewussten Auseinandersetzung mit dem eigenen Handeln. In diesem Workshop nehmen wir uns Zeit, die eigene Haltung zu hinterfragen und zu schärfen. Durch angeleitete Selbstreflexion und den Austausch innerhalb der Gruppe erhalten Sie Impulse, um Ihre pädagogische Arbeit bewusster und wirkungsvoller zu gestalten. Ziel ist es, mehr Klarheit über das eigene berufliche Selbstverständnis zu gewinnen, mit aktuellen Rahmenbedingungen und Herausforderungen abzugleichen und daraus Handlungssicherheit im Alltag zu entwickeln.

Samstag, 22.11.2025
9.00 Uhr bis 15.15 (7 UE)

Kosten 77,00 Euro
Anmeldeschluss: 08.11.2025

Online-Anmeldung

Modul 3: Mit Kindern Räume gestalten – Beteiligungs- und Bildungsräume in der Kindertagespflege

Der Workshop bietet praxisnahe Einblicke in die Gestaltung partizipativer Räume, die junge Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen. Wir reflektieren und erarbeiten gemeinsam, wie der Lebensraum in der Kindertagespflegestelle so gestaltet werden kann, dass er die Beteiligung der Kinder fördert, Bildungsgelegenheiten im Alltag schafft, die Rechte und den Schutz der Kinder wahrt. Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigenen Räumlichkeiten (bitte Fotos und Grundriss mitbringen!) und pädagogischen Interaktionen und erhalten konkrete Impulse für die praktische Umsetzung.

Samstag, 13.12.2025
9.00 Uhr bis 15.15 (7 UE)

Kosten 77,00 Euro
Anmeldeschluss: 29.11.2025

Online-Anmeldung

Methoden

  • Fachliche Impulse & Diskussionen, digitales Handout und Materialsammlung zu jedem Modul
  • Gruppenarbeit und kollegialer Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele, Arbeit mit Raumskizzen und Praxisanalysen
  • Arbeit mit aktuellen Reflexionsinstrumenten des BVKTP

Hinweis: Für die Durchführung der Angebote muss eine Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen erreicht werden. Gerne können Sie auch einzelne Seminare belegen. Wir informieren Sie jeweils nach dem Anmeldeschluss, ob die Weiterbildung stattfindet.

Wir freuen uns auf Sie!

 

DGUV-Vorschrift/ Grundsätze der Prävention

Dieser Lehrgang richtet sich an Tagespflegepersonen und Erzieher/-innen. Die Kosten werden durch Unfallkasse Sachsen getragen. Gern senden wir Ihnen das Antragsformular auf Kostenübernahme zu.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Online-Anmeldung

Bitte beantragen Sie über den folgenden Link Antrag Unfallkasse Sachsen die Kostenübernahme bei der Unfallkasse Sachsen.
Die Kostenzusage die Sie per Mail erhalten, leiten Sie bitte vor der Veranstaltung an unseren Kooperationspartner ausbildung@praxis-theorie.de weiter.

1. Hilfe am Kind

  • Termine 2026:
    Termine für das Jahr 2026 folgen demnächst.

    Dauer:
    1 Tag

 

Anfrageformular